deine daten bei uns – unsere datenschutzerklärung!
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung:
L.o.H. Handel und Vertrieb Gmbh
Sonnenallee 36-40/14
1220 Wien
Österreich
E-Mail:
service@kerzenspruch.com
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Nachfolgend informieren wir Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten.
1. Zugriffsdaten und Hosting
Unsere Webseiten können besucht werden, ohne dass eine Angabe personenbezogener Daten erforderlich ist. Bei jedem Aufruf unserer Website speichert der Webserver automatisch sogenannte Server-Logfiles. Diese beinhalten:
– Name der angeforderten Datei
– IP-Adresse des anfragenden Geräts
– Datum und Uhrzeit des Abrufs
– Übertragene Datenmenge
– Name des anfragenden Providers
Die Erhebung dieser Daten dient dem reibungslosen Betrieb unserer Website sowie der Verbesserung unseres Angebots. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer optimierten Darstellung unseres Online-Auftritts. Alle Zugriffsdaten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
Hosting
Unsere Webseite wird durch externe Dienstleister gehostet. Diese stellen die notwendige Infrastruktur bereit und unterstützen uns bei der Darstellung der Seite. Sämtliche in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Zugriffsdaten werden auf deren Servern gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen zu unseren Hosting-Dienstleistern und der Zusammenarbeit können über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfragt werden.
2. Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung und Kontaktaufnahme
Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen, beispielsweise im Rahmen einer Bestellung oder einer Kontaktaufnahme (per Kontaktformular oder E-Mail). Pflichtfelder in unseren Formularen sind entsprechend gekennzeichnet, da diese Informationen für die Bearbeitung der Anfrage oder zur Abwicklung des Vertrags erforderlich sind. Welche Daten konkret erhoben werden, ergibt sich aus den jeweiligen Eingabeformularen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags oder zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer weiteren Nutzung Ihrer Daten zugestimmt haben.
3. Datenverarbeitung zur Versandabwicklung
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an Versanddienstleister weiter, sofern dies für die Lieferung der bestellten Waren erforderlich ist.
In bestimmten Fällen erfolgt der Versand direkt durch unsere Lieferanten oder Großhändler, die in diesem Fall ebenfalls als Versanddienstleister gelten.
Unsere Lieferanten befinden sich unter anderem in China und in der EU. Da für dieses Land kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, erfolgt die Zusammenarbeit auf Basis genehmigter Vertragsklauseln.
Datenweitergabe zur Versandankündigung
Sofern Sie uns während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir Ihre Kontaktdaten an den Versanddienstleister weiter, damit Sie vor der Zustellung benachrichtigt werden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
4. Datenverarbeitung zur Zahlungsabwicklung
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Zahlungsabwicklung verwendet. Dies ist erforderlich zur Erfüllung des Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Betrugsprävention und Zahlungsoptimierung
Um Zahlungsausfälle und Betrug zu vermeiden, können unsere Zahlungsdienstleister zusätzliche Informationen verarbeiten. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Schutz unserer berechtigten Interessen.
5. E-Mail-Werbung und Newsletter
Newsletter-Anmeldung
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse zur regelmäßigen Zusendung von Werbeinformationen. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden.
Newsletter-Versand durch Dienstleister
Unser Newsletter wird unter Umständen durch externe Dienstleister versandt. Diese arbeiten in unserem Auftrag und verarbeiten Ihre Daten entsprechend unserer Weisungen.
6. Cookies und weitere Technologien
Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies sind für den Betrieb unserer Seite essenziell, andere ermöglichen erweiterte Funktionen.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen:
– Microsoft Edge
– Safari
– Chrome
– Firefox
– Opera
7. Social Media
Wir betreiben Online-Präsenzen auf Facebook und Instagram. Wenn Sie unsere Profile besuchen, werden Ihre Daten durch die jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet. Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der Anbieter:
– Facebook Datenschutzhinweise
– Instagram Datenschutzhinweise
Facebook
Die Online-Präsenz wird von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook Ireland“) bereitgestellt. Facebook Ireland erhebt automatisch Daten über die Nutzung, die in der Regel an Server der Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, übertragen und dort gespeichert werden. Da für die USA kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, basiert unsere Zusammenarbeit auf den Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Facebook-Seite erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen, insbesondere zu den sogenannten Insights-Daten, finden Sie hier. [https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data].
Instagram
Die Online-Präsenz auf Instagram wird von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook Ireland“) bereitgestellt. Facebook Ireland erhebt automatisch Daten über die Nutzung, die in der Regel an Server der Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, übertragen und dort gespeichert werden. Da für die USA kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, basiert unsere Zusammenarbeit auf den Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Instagram-Seite erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen, insbesondere zu den sogenannten Insights-Daten, finden Sie hier. [https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data].
8. Ihre Rechte und Kontaktmöglichkeiten
Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte, darunter:
Das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern und verarbeiten.
Falls wir Daten über Sie verarbeiten, können Sie folgende Informationen anfordern:
– Welche Daten genau gespeichert sind (z. B. Name, Adresse, E-Mail)
– Zu welchem Zweck diese Daten verarbeitet werden
– Woher die Daten stammen, falls sie nicht direkt von Ihnen erhoben wurden
– An wen die Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern
– Wie lange die Daten gespeichert werden bzw. nach welchen Kriterien diese Frist bestimmt wird automatisierte Entscheidungen oder Profiling stattfinden.
Das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Das heißt:
Falls wir falsche Daten über Sie gespeichert haben (z. B. ein Tippfehler im Namen oder eine veraltete Adresse), können Sie eine Berichtigung verlangen.
Falls Ihre Daten unvollständig sind (z. B. eine fehlende Telefonnummer für eine Kontaktaufnahme), können Sie eine Vervollständigung der Daten fordern.
Die Berichtigung muss unverzüglich erfolgen, sobald Sie uns darauf hinweisen. Dieses Recht hilft Ihnen, sicherzustellen, dass Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten stets korrekt und aktuell sind.
Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO – auch „Recht auf Vergessenwerden“ genannt – bedeutet, dass Sie verlangen können, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Wann können Sie die Löschung verlangen?
Sie haben das Recht, Ihre Daten löschen zu lassen, wenn:
Die Daten nicht mehr benötigt werden für den Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben wurden.
Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung gibt.
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
Die Verarbeitung unrechtmäßig war, also gegen Datenschutzvorschriften verstößt.
Die Löschung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Wann kann die Löschung verweigert werden?
In manchen Fällen darf die Löschung nicht erfolgen, z. B. wenn die Daten:
zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. steuerliche Aufbewahrungspflichten) benötigt werden,
aus Gründen des öffentlichen Interesses oder für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke notwendig sind,
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Sie können Ihr Recht auf Löschung jederzeit ausüben, indem Sie uns kontaktieren.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO bedeutet, dass Sie verlangen können, dass Ihre personenbezogenen Daten vorübergehend nicht weiterverarbeitet, sondern nur noch gespeichert werden.
Wann können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen?
Sie haben dieses Recht, wenn:
Die Richtigkeit der Daten bestritten wird – für die Dauer der Überprüfung durch den Verantwortlichen.
Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen, sondern stattdessen eine Einschränkung der Nutzung.
Die Daten nicht mehr benötigt werden, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen weiterhin brauchen.
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und geprüft wird, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen überwiegen.
Was bedeutet die Einschränkung?
Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wird:
dürfen Ihre Daten nur noch gespeichert werden,
dürfen sie nur mit Ihrer Einwilligung oder für bestimmte gesetzliche Zwecke weiterverarbeitet werden (z. B. zur Verteidigung von Rechtsansprüchen).
Sobald die Einschränkung aufgehoben wird, müssen Sie darüber informiert werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO gibt Ihnen das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten ggf. einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Was bedeutet das konkret?
Sie können verlangen, dass Ihnen Ihre Daten in einem digitalen Format zur Verfügung gestellt werden (z. B. als CSV-Datei).
Sie können beantragen, dass Ihre Daten direkt an einen anderen Dienstleister oder Anbieter übertragen werden, sofern technisch machbar.
Wann gilt dieses Recht?
Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder b DSGVO).
Wenn die Verarbeitung automatisiert erfolgt (nicht bei rein manuellen Datenverarbeitungen).
Welche Daten sind umfasst?
Alle personenbezogenen Daten, die Sie einem Unternehmen oder einer Organisation bereitgestellt haben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Bestellungen).
Daten, die durch Ihre Nutzung des Dienstes entstanden sind, sofern sie aktiv bereitgestellt wurden.
Das Unternehmen darf Ihre Daten jedoch nicht einfach an Dritte weitergeben, wenn dies die Rechte anderer Personen beeinträchtigen würde.
Das Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO ermöglicht es Ihnen, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Was bedeutet das konkret?
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Bei Direktwerbung haben Sie jederzeit das Recht, ohne Angabe von Gründen zu widersprechen.
Wann gilt dieses Recht?
Wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) basiert.
Wenn Ihre besonderen Umstände überwiegen, sodass Ihre Rechte schwerer wiegen als das Interesse an der Verarbeitung.
Wenn Ihre Daten für Direktwerbung genutzt werden – dann können Sie jederzeit widersprechen, und die Daten dürfen nicht mehr für diesen Zweck verwendet werden.
Was passiert nach dem Widerspruch?
Das Unternehmen darf Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es gibt zwingende schutzwürdige Gründe, die Ihr Interesse überwiegen.
Bei Widerspruch gegen Direktwerbung werden Ihre Daten sofort gelöscht bzw. nicht mehr für Werbezwecke genutzt.
Der Widerspruch kann formlos erfolgen, z. B. per E-Mail.